Projekte

Referenzen

Maryam ist des Mordes an Nasser, ihrem Ehemann auf Zeit, angeklagt. Nasser wollte Maryams Schwangerschaft nicht akzeptieren und ist im darauf folgenden Streit unter unklaren Umständen gestorben. In einer populären Reality-Show erhält Maryam die Möglichkeit, um die Vergebung von Nasars Tochter Mona zu kämpfen und der Todesstrafe zu entgehen. Während die Maschinerie der TV-Show erbarmungslos läuft und Mona die Sympathie des Publikums gewinnen kann, zieht sich Maryam, gezeichnet vom Gefängnisaufenthalt und vom Tod ihres Babys, immer mehr in sich selbst zurück.

Das kleine Harzer Dorf Stainbach wird von mysteriösen Dämonen heimgesucht. Wie sich herausstellt, sind die Albträume von Marlene (Sandra Hüller) dafür verantwortlich. In diesen Albträumen treibt sie die Bewohner des Mittelgebirgsdorfes in den Wahnsinn. Als sie herausfindet, dass es sich in ihren Träumen um einen realen Ort handelt, stattet sie dem Dorf einen Besuch ab, um dem Mysterium auf den Grund zu gehen. Sie erleidet schließlich einen Nervenzusammenbruch, als sie von den Konsequenzen ihrer Albträume erfährt und wird in eine Psychiatrie eingewiesen. Ihre Tochter Mona (Gro Swantje Kohlhof) reist nun ebenfalls nach Stainbach, um die Ursachen für die dämonischen Albtraume herauszufinden. Dabei kommt sie mit den eigentümlichen Bewohnern des Dorfes in Kontakt und erfährt von dunklen Mächten aus der NS-Zeit, die sie zunächst in ihren Träumen, dann auch ganz real verfolgen.

Ca. 4 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Bruder oder eine Schwester, die chronisch oder lebensverkürzt erkrankt oder behindert sind. Sie müssen sich bereits deutlich früher als ihre AltersgenossInnen mit Themen wie Verantwortung, Verzicht und Verlust auseinander- setzen. Ihre Realität unterscheidet sich grundlegend von der anderer Kinder und Jugendlicher. Leise beobachtend und mit großem Respekt vor allen Familienmitgliedern nähert sich der Film den unterschiedlichen Lebensrealitäten solcher Geschwisterkinder an und führt in ihren Alltag ein.

Dokumentarisches Roadmovie von Hans-Erich Viet, der gemeinsam mit dem Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum die Stationen seiner Vergangenheit besucht. Eigentlich hatte Leon Schwarzbaum Sänger werden wollen. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges spielte der heute 97-Jährige in der Band „Jolly Boys“. Heute ist er der einzige Überlebende der Gruppe. Gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Hans-Erich Viet bereist Schwarzbaum deutsch-polnische Vergangenheit und Gegenwart — von der Heimatstadt Kattowitz über das Ghetto Bedzin, die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald bis zum Prozess gegen den SS-Wachmann Reinhold Hanning im Jahr 2016.

Mitten durch den Schaalsee verläuft die bürokratisch genau festgelegte „Fließende Grenze” zwischen BRD und DDR. Eines Nachts verschiebt ein Sturm eine Boje der Grenzlinie. Während die Grenz- und Messtruppen von Ost und West akribisch versuchen, die Ordnung wiederherzustellen, werfen zwei Landvermesser ihre Vorurteile über Bord und reißen für kurze Zeit die Grenze zwischen ihnen nieder.

Late Night Show Moderator Max Baumbacher wacht eines Morgens mit einer ungewöhnlich tiefen, fast magischen Stimme auf. Die Nachricht über diese beispiellose Veränderung verbreitet sich in kürzester Zeit weltweit und veranlasst den Moderator, sich in der spanischen Villa seines Managers vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Als Max die junge, verrückte Fida kennenlernt und ihn sein depressiver Sohn aus einer früheren Beziehung unerwartet besucht, muss Max sich seiner Vergangenheit stellen.

ÜBER LEBEN IN DEMMIN: Ein 8. Mai in Deutschland. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, erwacht. Gespenstische Stille. Unruhiges Warten. Sieben Hundertschaften Polizei nehmen Position ein. Neonazis formieren sich. Hier soll heute nicht der Tag der Befreiung gefeiert werden …
Frühjahr 1945. Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ereignet sich in Demmin eine unfassbare Tragödie: Hunderte Einwohner nehmen sich das Leben. Sie schneiden sich die Pulsadern auf, vergiften, erschießen sich. Eltern töten erst ihre Kinder und dann sich selbst, ganze Familien gehen mit Steinen beschwert ins Wasser. Bis zum Ende der DDR wird über die genauen Umstände des beispiellosen Massensuizids geschwiegen. Heute versuchen Neonazis mit einem alljährlichen „Trauermarsch“ die noch immer bestehende Leerstelle zu besetzen und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Bewohner von Demmin sind im Umgang mit den Ereignissen tief gespalten.
Regisseur Martin Farkas begibt sich in ÜBER LEBEN IN DEMMIN auf eine Reise in eine lang verdrängte Vergangenheit. Er trifft auf Bewohner, die das Drama als Kinder erlebt haben und zum ersten Mal davon erzählen, und auf deren Nachkommen, die jungen Demminer. Sein Film zeigt eine Stadt, die mit ihrer Geschichte allein gelassen ist, und spürt den Folgen des Traumas für die Menschen bis heute nach. ÜBER LEBEN IN DEMMIN erzählt von Depression, Gruppenzwang, Fremdenfeindlichkeit, falscher Trauer und dem politischen Missbrauch von Gefühlen – aber auch vom Überleben, vom Willen, sich gegen Hass und Fanatismus zu stellen und dem Wunsch, die Vergangenheit umfassend aufzuarbeiten.

Biggi lebt mit ihren beiden Töchtern, vier Hunden und ihrem Exfreund Alfred auf einem heruntergekommenen Hof in einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt. Biggi und Alfred haben keine Arbeit, sie leben sehr bescheiden. Die 14 und 17 Jahre alten Töchter Saskia und Denise sollten eigentlich zur Schule gehen, es gibt aber für beide immer wieder Gründe, zu Hause zu bleiben. Es kommt zu Spannungen mit Alfred.
Wir begleiten sie in ihrem konfliktreichen Alltag, erfahren etwas über ihre Träume, ihre Ängste und Hoffnungen. Und wie schwer es ist, aus einem Kreis auszubrechen. Familienleben mit Pferden, Hunden und Katzen, Fernseher, PC und Smartphone.

Unser Motion Graphics Showreel 2018 zeigt einen Querschnitt unserer letzten Arbeiten.

Die Geschichte eines alten Paares, das sich weigert, seinen körperlichen und geistigen Verfall anzuerkennen.
Demenz-Sisyphus und depressive Alltagslethargie verwandeln Paul und Elisabeth in hilflose Marionetten ihrer selbst. Die Nacht wird zum Tag und der Alltag zum Alptraum.
In der symbiotischen Beziehung zwischen Pauls noch wachem Geist und Elisabeths körperlicher Rüstigkeit versuchen sie, ihr Leben ohne große Hilfe von außen aufrecht zu halten. Aber Verzweiflung und andere Ermüdungserscheinungen nagen schon länger an ihnen und so ist es kein Wunder, dass Paul mittlerweile drei Schlaftabletten hintereinander nimmt und Elisabeth ihn mächtig beschimpft, als sie zum wiederholten Male das Bettlaken wechseln muss.
Paul und Elisabeth sind am Ende ihrer Kräfte. Sie wissen beide, dass sie ein Leben ohne fremde Hilfe nicht mehr führen können. Anerkennen wollen sie diesen Umstand deshalb aber noch lange nicht.

Hamburg, St. Pauli: Als Oskar (23) am Silvestermorgen erwacht, liegt sein Leben in Trümmern. In der Nacht steigt die letzte Party in seinem Club. Das Haus wird abgerissen, der Traum ist aus, Oskar hat Schulden und keine Ahnung, was aus ihm werden soll. Zudem hat sich Mathilda angekündigt, die große Liebe seines Lebens, die er einfach nicht vergessen kann, und dann stürmt auch noch ein verzweifelter Ex-Zuhälter seine Wohnung und will Geld. Schlimmer kann's nicht kommen? Es geht gerade erst los.

Am 03. Juli 2013 gehen in Kairo mehrere Tausend Menschen auf die Straße, um für und gegen den amtierenden Präsidenten Mohamed Mursi zu protestieren. Die Polizei und das Militär schlagen die Proteste gewaltsam nieder und sperrt sowohl Befürworter als auch Gegner des Vorsitzenden der Muslimbruderschaft in einen Polizeitruck. Hier sind die Menschen von unterschiedlichster politischer Ansicht und religiöser Überzeugung dann auf engstem Raum zusammengetrieben, aus dem es kein Entkommen gibt. Während draußen Hysterie und Gewalt toben und der Truck einen ganzen, endlos langen Sommertag durch die Stadt fährt, steigt die Spannung zwischen den Inhaftierten. Koalitionen und Kompromisse werden geschlossen, doch eine körperliche Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Lagern liegt in der Luft – es sei denn es gelingt ihnen, ihre Differenzen zu überwinden.

Maud and Frank are on holiday in Chile. Their relationship is fragile and so is Maud. After many years of trying, it is now time to face the fact that they will never have children. However, Maud is in denial. After a huge fight with Frank, she runs off and sets out on a road trip through Chile, that will see her travel to the depths of despair, before eventually making peace with herself.

When ex-police student and current vigilante “Bad Sheriff” – who is an elusive phantom for the police – just wants to pick up his girl and leave town for good, he runs into his old teacher in a bar. A love letter to genre films of the early 80s. From a time when ambivalent heroes said little, but let their revolvers speak instead.

Der kleine Willem plant ein Fest für seinen verstorbenen Großvater, wie es die Mexikaner machen an ihrem berühmten Tag der Toten. Und so wird ein kleiner ostfriesischer Friedhof zum Schauplatz eines bunten, farbenprächtigen Treibens. Nach einigem Hin und Her kann Willem sogar seinen Wortkargen Nachbarn, den Bauern Hendrik, überreden mitzumachen und so seiner verstorbenen Mutter zu gedenken.

Die englische New Wave-Künstlerin Anne Clark wird seit 30 Jahren weltweit auf der Bühne gefeiert und setzt bis heute Maßstäbe: Sie ist eine Pionierin der elektronischen Musik, Wegbereiterin der Techno-Bewegung und hat eine ganze Generation von Musikern maßgeblich beeinflusst. Anne Clarks „Heldenreise“ ist nicht nur ein Stück Musikgeschichte, sondern erzählt ein mutiges Einzelschicksal, das uns ermutigt, neue und ungeebnete Wege einzuschlagen.

Werner Nekes ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Experimentalfilmemacher und Herr über die größte kinematographische Sammlung der Welt. Der Film steigt hinab in seine Museumshöhle und entdeckt in einer ehemaligen Lederfabrik in Mülheim an der Ruhr das Universum des Zauberers zwischen den Bildern.

Nach dem plötzlichen Tod seiner Eltern reist Jacob, Mitte 20, in ein fremdes, paradiesisches Land, um sich um sein Erbe zu kümmern – ein Traumhaus mit Pool und Schildkröte. Er tut nichts, und soziale Interaktion interessiert ihn nicht. Ungestört von dem Alltag da draußen, verbringt Jacob seine Tage auf einer Liege in der Sonne, mit einem Drink in der Hand und der Schildkröte an seiner Seite. Erst als er seinen aufdringlichen, älteren Nachbarn Matteo kennenlernt, wird seine stille, apathische Existenz langsam aufgebrochen. Trotz erster Gegenwehr hinterlässt Matteos Passion für das Leben und die Liebe einen Eindruck auf Jacob, der sich zum ersten Mal auf die Verbindung zu einer Frau einlässt - ausgerechnet zu der verrückten, lebensfrohen Kunststudentin Zoe. Ungewollt rutscht Jacob in eine Welt voller Menschen und Emotionen.

Die Band Tangerine Dream ist unaufhörlich auf der Suche nach dem richtigen, unverwechselbaren Sound. Dazu reist Edgar Froese bis zu seinem Tod im Jahr 2015 mit seinen Musikerkollegen und -freunden um die ganze Welt, von Deutschland bis nach Hollywood. Nach 48 Jahren erfolgreicher gemeinsamer Bandgeschichte gelten sie als Wegbereiter der elektronischen Musik. Filmemacherin Margarete Kreuzer zeichnet in ihrer Doku Revolution of Sound. Tangerine Dream den Werdegang der Band nach, spricht mit Familienangehörigen und anderen Künstlern und lässt den 2015 verstorbenen Edgar Froese durch Auszüge aus seiner Autobiografie und das Zeigen von privatem Archivmaterial selbst vom Aufstieg seiner Band und seiner Musik erzählen.

Sie ist auf sich allein gestellt und doch nicht frei. Sonita, 18 Jahre jung, stammt aus Afghanistan und lebt als illegale Immigrantin im Iran. Sie sieht sich mit einer gängigen Tradition konfrontiert: Sie soll an einen ihr unbekannten Ehemann verkauft werden, um so die Hochzeit ihres Bruders zu finanzieren. Doch Sonita hat einen Traum: Sie liebt Musik und will Rapperin werden. Unterstützt von einer Hilfsorganisation und der iranischen Filmerin Rokhsareh Ghaem Maghami, versucht Sonita, sich Gehör zu verschaffen. Eine engagierte Dokumentation.

Auf einer Familienfeier erinnert sich der 39-jährige Ingenieur Markus, dass er als Kind von seiner eigenen Mutter sexuell missbraucht wurde. Um sich von dem langen Arm der Gewalt zu befreien, beschließt er, seine Frau, seine Mutter und sich selbst mit diesem Abgrund zu konfrontieren.

Forgotten and weathered, three studio halls lie today in the green somewhere – the remains of “Hollywood in the Heath” on the edge of Lower Saxony. After the Second World War, the small Bendestorf in the Nordheide was overflowing with people. From 1947, famous actors mingled with the many refugees and villagers. Bendestorf became a film stronghold and was mentioned in the same breath as the other major studios in Germany: Berlin, Munich, Cologne – and Bendestorf.

Uwe Hinrichs ist ein einsamer Eigenbrötler, der konsequent Plattdeutsch spricht und sich als den letzten „echten Ostfriesen“ bezeichnet. Mit Globalisierung und der modernen Welt hat er nichts am Hut. Als plötzlich in sein gepfändetes Haus eine Gruppe ausländischer Fachkräfte einquartiert wird, dreht er durch und baut im wahrsten Sinne des Wortes Mist. Wider Willen muss er nun den Integrationsunterricht für diese „Utländer“ übernehmen. Kulturen, Konflikte und Erwartungen prallen aufeinander. Doch wo Reibung ist, entsteht auch Wärme und so überwindet Uwe sich und bringt, gut gemeint, den Fremden Plattdeutsch anstatt Hochdeutsch bei. Den Fehler bemerkt nur keiner. Als alles verloren scheint, wächst Uwe über sich hinaus, rettet die Zukunft der Ausländer und damit seine eigene...

Isaac, ein afrikanischer Flüchtling, strandet auf einer westlichen Ferieninsel. Doch das vermeintliche Ferienparadies ist seine private Hölle. Getrieben von Schmerz und Wut zieht er über ein Land voller Gegensätze, die seine grausame Vergangenheit offenbaren und seine tragische Überreise nach Europa verdeutlichen. Der Verlust, den er dabei erleiden musste, treibt ihn in eine blutige Vergeltung.

Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Emmanuelle Bercot adaptiert hier die Memoiren von Irène Frachon. Es ist die Geschichte einer mutigen Ärztin, die dem Sterben ihrer Patienten auf der Spur ist und sich gegen ein mächtiges Pharmaunternehmen stellt.

Marten (30) und sein Bruder Volker (27) treffen im verlassenen Elternhaus an der Nordsee zum ersten Mal seit langem wieder aufeinander. Ihre Mutter soll bald aus der Haft entlassen werden, wo sie seit dem Tod des Vaters sitzt, und Marten möchte den jüngeren Bruder dazu bewegen, sie gemeinsam abzuholen. Doch Volker will von einem familiären Neuanfang nichts wissen, er scheint nur gekommen, um das Haus zu verkaufen. Seiner Mutter wirft er bis heute vor, dass sie nicht in der Lage war, ihn als Kind vor den Übergriffen des Vaters zu beschützen. Und mit Marten, der sich als älterer Bruder mitschuldig an den damaligen Ereignissen fühlt, treibt Volker offenbar ein seltsames Spiel.

Nori und sein Vater verkaufen Zigaretten im Vorkriegskosovo der 90er Jahre. Als der Vater heimlich ohne ihn nach Deutschland flieht, reist ihm sein Sohn kurz entschlossen auf eigene Faust hinterher. Nach einer lebensgefährlichen Reise findet Nori tatsächlich seinen Vater. Mit kindlicher Konsequenz konfrontiert er ihn mit seiner Tat, die er ihm bei aller Liebe nicht verzeihen kann.

Weihnachten – das Fest der Liebe und die Zeit der Harmonie und Geborgenheit. In vier Familien eskalieren kurz vor Weihnachten die Konflikte und vier sehr unterschiedliche Jugendliche verbringen daraufhin die Weihnachtstage in der Jugendpsychiatrie. Zu ihrem Glück steht ihnen der unkonventionelle Arzt Dr. Wolff zur Seite, der in ihnen ihre Stärken sieht und ihnen mehr zutraut als sie sich selbst. Gemeinsam erleben sie ein Weihnachten, das sie nie vergessen werden – voller Trotz und Traurigkeit, aber auch voller Ironie und Überraschungen.
Mit 4 KÖNIGE erzählt Theresa von Eltz die Geschichte von vier Heranwachsenden, die ihre Rolle in der Welt erst noch finden müssen.

JUNGES DEUTSCHLAND dokumentiert die Jugend Deutschlands von der Jahrhundertwende bis zum Mauerfall. Das turbulente 20. Jahrhundert war auch das des jugendlichen Aufbruchs: Wandervögel und Hitlerjugend, Halbstarke und Hippies, Nacktkörperkultur und treudeutsche Züchtigkeit. Wie war es, jung zu sein während der Weltkriege, während Wirtschaftskrisen und Wirtschaftswundern, in Zeiten von Studentenunruhen und Massenprotesten, während Deutschland geteilt war und als es wieder zusammenwuchs?
Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann erkunden, was junge Menschen vor ihnen dachten, fühlten, wussten - und wissen wollten. Sie begeben sich auf eine Zeitreise, recherchieren in Tagebüchern, Briefen und Fotoalben und werden mittels aufwendiger Inszenierungen in die Vergangenheit zurückversetzt.

LIFE IN OUR HANDS - so lautet der Titel der diesjährigen Kampagne von B. Braun Melsungen anlässlich des Welthändehygienetages 2017. B. Braun ist einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharma-Produkten und Dienstleistungen weltweit.
Theresa steht in unserem Video exemplarisch für eine von Millionen Patienten, die sich jährlich mit multiresistenten Krankenhauskeimen infizieren: 31 Prozent aller operierten Patienten teilen ihr Schicksal.
Drei Erzählebenen aus Bild, Voice Over und Textcharts zeichnen auf einfühlsame und unaufdringliche Art ein nachvollziehbares Gesamtbild der Problematik. Die Point of View-Perspektive unserer Protagonistin schafft beim Zuschauer zudem ein besonders hohes Maß an Identifikation.